Die Geschichte des Charlottenhauses Eine Reise durch die Zeit
Darstellung des ersten Jagdschlosses auf dem Dolmar, Ursprung des Charlottenhauses
1668
Im Jahr 1668 ließ Herzog Moritz von Sachsen-Naumburg auf dem Dolmar ein Jagdschloss aus Eichenholz und Naturstein über dem bis heute erhaltenen Kellergewölbe errichten. 1725 zerstörte ein Blitzeinschlag das Gebäude vollständig.
Symbolfoto: Menschenmenge im roten Licht – Erinnerung an Sperrung des Dolmars 1967
1967
1967 wurde der Dolmar zum Truppenübungs- und Schießgelände der Sowjetarmee und für die Bevölkerung gesperrt. Vandalismus zerstörte das Haus bis auf das Kellergewölbe – die Erinnerung an den beliebten Ausflugsort blieb jedoch lebendig.
Charlottenhaus am Dolmar inmitten blühender Wiesen und Natur
1999
Bis 1999 dauerte der beharrliche und unermüdliche Kampf der Dolmarfreunde um den Erhalt des Berges.
Blumenschmuck und Terrasse am Charlottenhaus mit Ausblick auf den Thüringer Wald
Harmonie
Das Charlottenhaus 2.0 steht für ein unvergessliches Erlebnis, bei dem sich Tradition und Innovation harmonisch verbinden.
Schwarzweiß-Fotografie des Charlottenhauses mit Aussichtsturm im Thüringer Wald
1882
1882 weihte der Thüringer Wald-Verein ein neu erbautes Schutzhaus mit Aussichtsturm ein. Es erhielt zu Ehren der Gattin von Herzog Bernhard III. den Namen »Charlottenhaus« und wurde bald ein beliebtes Ziel für Wanderer.
Symbolfoto: alte Bücher und Fotografien – Geschichte des Charlottenhauses in der GST-Zeit
1952
1952 übernahm die GST (Gesellschaft für Sport und Technik) das Gebäude, entfernte den Schriftzug »Charlottenhaus« und nutzte es als Unterkunft für Flug- und Segelflieger. Der Ort blieb dennoch Anlaufpunkt für Besucher der Region.“
Blick über den Dolmar mit dem wiederaufgebauten Charlottenhaus
Mai 2000
Am 1. Mai 2000 wurde das neu aufgebaute Charlottenhaus vom Verein der Dolmarfreunde e.V. feierlich eingeweiht – ein Neuanfang für den traditionsreichen Ort am Dolmar.
Regionale Spezialität aus dem Restaurant Charlottenhaus – Grillteller mit Fleisch und Beilagen
Wir freuen uns auf sie
Tauchen Sie ein in die einzigartige Atmosphäre des Charlottenhauses und erleben Sie, wie wir die Vergangenheit ehren und gleichzeitig die Zukunft gestalten. Willkommen im Charlottenhaus 2.0 – wo Geschichte und Moderne Hand in Hand gehen.
Titelblatt des historischen Buches ›Dolmar – zwischen Rennsteig und Rhön
1925-1952
Von 1925 bis 1952 bewirtschaftete der legendäre Wirt Richard Hergenhahn das Charlottenhaus. Bis 1933 entstanden mehrere Um- und Erweiterungsbauten – das Haus entwickelte sich zur weit bekannten Gaststätte auf dem Dolmar.
Symbolfoto: Hand im Sonnenuntergang – Proteste und Neubeginn am Dolmar
1990
„Gebt uns unseren Berg frei", forderten 1990 viele Dolmarfreunde. Nach der Wende drohte ein Steinbruch auf dem Berg – am Ende begann die Wiederbelebung des Charlottenhauses.
Gemütliches Doppelzimmer im Charlottenhaus 2.0 mit traditioneller Einrichtung
HEUTE
Unsere lange Historie ist der Grund, warum wir den traditionellen Namen Charlottenhaus beibehalten haben. Mit der Ergänzung „2.0“ setzen wir ein klares Zeichen: Wir schätzen und bewahren unsere Tradition, während wir gleichzeitig bewusst die Moderne integrieren.